Ein von der Bundesregierung veröffentlichter Stufenplan für die „übersichtliche und verständliche“ Planung für eine schrittweise Wiederöffnung verschiedener Teilbereiche
Es geht in die nächste Runde zur Rettung der beiden Tattoo-Pigmente Blue 15:3 und Green 7. Hierfür wird jede Hilfe benötigt. Von jedem/-er Einzelnen!!!
Die EU-Kommission hat am 14. Dezember 2020 einen wichtigen Schritt unternommen, um die Gesundheit der EU-Bürger vor gefährlichen Chemikalien zu schützen. Dieses Mal geht es um Pigmente und Stoffe, die bei der Herstellung von Tätowiermitteln und Permanent Make-up verwendet werden.
Im Zuge der aktuellen und weltweiten SARS-CoV-2 / Covid-19 Pandemie, dürfte mittlerweile jedem deutlich geworden sein, dass es neben vielen Verlierern auch zahlreiche Profiteure während dieser gesundheitlichen Katastrophe gibt.
Deutschlands Intensiv- und Notfallmedizinern geht die persönliche Schutzausrüstung zur Behandlung von Covid-19-Patienten aus! „Profitgier treibt Preise für Schutzausrüstungen in die Höhe“
Angesichts der täglichen digitalen Flut an Informationen, worunter sich auch immer wieder Falschmeldungen schummeln, haben wir für Euch im Folgenden ein paar nützliche Coronavirus -Infos bzw. Links zusammengestellt und können jedem Einzelnen nur raten, sich an Empfehlungen von offizieller Seite strickt zu halten.
Tattoo-Pigment blau & grün – Übergangsfrist von 2 Jahren bis zum Verbot? Die ECHA hat geprüft, wie Tätowierfarben sicherer gemacht werden können
Man geht aktuell davon aus, dass rund 12% der EU-Bürger mindestens ein Tattoo in Ihrer Haut tragen. Um es genauer in Zahlen auszudrücken, bedeutet dies, bei 28 Ländern und 513.000.000 Unionsbürgern, sind es rund 55 Millionen die eine oder mehrere Tätowierungen in der Haut tragen. Doch sind Tattoo-Farben auch sicher in der EU?
Es droht ein Verbot von existenziellen Pigmenten für Tätowiermittel. Hierdurch würden ca. 66% der Tattoofarben vom europäischen Markt verbannt. Alle detaillierten Informationen zu diesem Sachverhalt wurden äußerst umfangreich und verständlich auf der Website www.tattoofarben.info bereitgestellt.
In einer Studie der New York University School of Medicine von 2016 sind 90 Tätowierer zu ihren Erfahrungen und Verhaltensweisen bezüglich etwaiger Hauterkrankungen der Kundschaft befragt worden. Was die Wissenschaftler interessierte: Sprechen Tätowierer mit ihren Kunden über auffällige Beobachtungen und raten sie zu weiteren Untersuchungen? Oder tätowieren sie die gewünschte Hautpartie, selbst wenn ausgerechnet dort ein atypisches Muttermal eher Anlass zum Besuch eines Hautarztes geben würde?