Seit Anfang des Jahres dürfen viele der seit Jahrzehnten in der gewerblichen ästhetisch-kosmetischen Anwendung befindlichen Geräte nur noch verwendet werden, wenn hierfür ein qualifizierter Fachkunde-Nachweis vorliegt. Dieser muss über Fortbildungen und Fachkunde-Seminare bis zum 31. Dezember 2021 erworben werden. Einige wenige dieser Anwendungen sind zudem nur noch Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Am 01.01.2021 tritt mit der NiSV (Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen) in Kraft. Mit ihr dann auch der in §5 Satz 2 festgelegte Arztvorbehalt vor der Laser Tattoo und Permanent Make-up Entfernung
Dort, wo viele Tätowierungen zu finden sind, schließt sich die Nachfrage nach ästhetisch-kosmetischer Veränderung von Korrektur bis vollständiger Tattooentfernung unweigerlich an. Nicht jedes Tattoo gefällt einem bis in alle Ewigkeit. Auch nicht auf Teneriffa. Hierfür ist Frau Dr. Farthmann seit Jahren exzellente Ansprechpartnerin
Hautarzt Dr. med. Reinhard Pettker ist seit 17 Jahren niedergelassener Dermatologe in Berlin-Charlottenburg und behandelt Patienten verschiedenste Arten von medizinischen sowie ästhetisch-kosmetischen Hautmakeln. Seit rund acht Jahren zählt dazu auch die Entfernung von Tätowierungen …
Seit dem 15. Mai ist die neue Ausgabe 06/2020 des TätowierMagazins im Handel und widmet sich u.a. einem großen und sehr ausführlichen Laser-Special
Am 25. März 2020 hat das zuständige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gemeinsam mit dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Vertretern der Gewerbetreibenden, Industrie und Verbänden die Anforderungen an den Erwerb der Fachkunderichtlinie nach NiSV erarbeitet. Diese Fachkunderichtlinie wurde als „Gemeinsame Richtlinie des Bundes und der Länder“ (mit der bisherigen Ausnahme des Landes […]
Im Reagenzglas kultivierte dreidimensionale humane Hautäquivalente sind vielversprechende Modelle, um Lasereffekte auf die menschliche Haut unter standardisierten Bedingungen nachvollziehen, besser verstehen und damit auch optimieren zu können.
Das Laser Tattooentfernungsgesetz in Dänemark „Lov om fjernelse af tatovering med laser“ ist am 1. Juni 2019 unter königlicher Hand und Siegel Königin Margrethes in Kraft getreten.
Die TH Köln entwickelt daher zusammen mit dem Universitätsklinikum Essen und der Epimedic GmbH ein neues Verfahren, das die etablierte Laserentfernung mit Ultraschall
kombiniert. Das Ziel: eine schonendere Behandlung zur Tattooentfernung.
1960 erstmals technisch umgesetzt, gelten Laser heute als vielseitig einsetzbare Geräte – ebenso zu finden in Industrie und Labor wie in der Medizin und Kosmetik. Wer einen Laser betreibt und anwendet, muss bestimmte gesetzliche Vorgaben hinsichtlich des Arbeits- und Unfallschutzes sowie der notwendigen fachlichen Qualifikation beachten. Welche Gesetze in Deutschland, insbesondere bei der Laseranwendung am Menschen, einzuhalten sind, darüber klärt Daniela Schädel von der Laseraplikon GmbH auf – einem zertifizierten Unternehmen, das spezialisierte Laserschutzkurse für Anwender von medizinischen Lasern anbietet.