Es geht in die nächste Runde zur Rettung der beiden Tattoo-Pigmente Blue 15:3 und Green 7. Hierfür wird jede Hilfe benötigt. Von jedem/-er Einzelnen!!!
Seit Samstag, den 16.012021 ist die von Dipl.-Ing. (FH) Michael Dirks und Erich Mähnert eingereichte Petition Nr. 1072/2020, zum Erhalt der beiden Pigmente Blue 15:3 & Green 7 in der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) vom EU-Petitionsausschuss aktualisiert und für Unterstützer freigeschaltet worden.
Die Teilnahme an der Petition dauert nur wenige Minuten.
- Link des EU-Petitionsportals anklicken
- Im EU-Petitionsportal registrieren
- Nr. 1072/2020 in der Suchleiste eingeben (falls die Suche die Petition nicht anzeigt, bitte dem direkten Link hier folgen)
- Petition unterstützen
JEDE Stimme zählt! Gerade in dieser so schwierigen Zeit der Corona-Pandemie will die EU eine Tätowiermittel-Verordnung verabschieden, die unsere Tattoo- und Kosmetik-Märkte massiv in Wettbewerbsfähigkeit einschränken wird.
Petitionstext (Zitat):
Für den Erhalt der beiden Pigmente Blue 15 & Green 7 in der Europäischen Tätowier mittel Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Ein EU-weites Verbot der existenziell wichtigen Pigmente Blue 15 & Green 7 würde die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europäischer Tätowierer und Pigmentierer gegenüber Anbietern außerhalb der EU nachhaltig negativ beeinträchtigen, und diesen Berufszweig in ihrer selbständigen Erwerbsfähigkeit stark gefährden.
Die Konsumenten werden auch weiterhin nicht auf die derzeit vorhandenen hochqualitativen Tätowierungen und kosmetischen Tätowierungen verzichten und erwerben ihre Tätowierungen bei einem Verbot, statt bei ihren lokalen europäischen Anbietern bei Anbietern aus den angrenzenden EU-Ausland. Ebenso fördert ein solches Verbot das Aufleben der sogenannten Hinterhof Tätowierer, sprich illegalen Anbietern sowie das Ausführen gewerblich unangemeldeter Praktiken.
Alle Richtlinien werden ihre Wirkung verlieren, wenn Konsumenten in Drittländer oder zu nicht registrierten/ illegalen Tätowierern/ Pigmentierer abwandern, da diese bekanntlich ihre Tätowier Mittel aus dem unüberwachten online-Geschäft erwerben und die Einhaltung der Richtlinien bei nicht gemeldeten Anbietern generell nicht überprüft werden kann.
Des Weiteren stellt diese Verordnung eine Gefahr für das Wohl des Konsumenten dar.
Da ein Verbot der oben angeführten Pigmente lediglich dazu führen wird, das Verbot zu umgehen. Eine bekannte und nicht unübliche Praxis ist dabei eine fehlerhafte Deklaration in der Anwendung des verbotenen Produktes.
Dabei wird das Produkt als Künstlerfarbe deklariert und beworben. Das hätte zur Folge, dass das fehldeklarierte Produkt die gesetzlichen Beschränkungen umgehen kann und am Ende am Konsument verarbeitet wird. Dies hat zur Folge, dass die gesetzlichen Mindestanforderungen bezüglich der Sterilität, bzw. der Einhaltung der Grenzwerte bezogen auf organischen und anorganischen Verunreinigungen nicht mehr geprüft werden müssen, da die Haftungsfrage weg vom Hersteller Importeur/ Inverkehrbringer auf den verarbeitenden Tätowierer/ Pigmentierer geht und Konsumenten noch schlechter geschützt sind als vor dem Verbot.
Diese Verordnung kann nicht im Sinne des Europäischen Gemeinschaftsgedanken sein, da sie weder ihre selbständigen Unternehmer noch die Konsumenten schützt. Das Ausweichen des Konsumenten auf Drittländer fördert die Schwarzarbeit und reduziert Steuereinnahmen gleichermaßen. Weiter ist Tätowieren eine sehr alte Art von Kultur und Kunst. Mit diesem geplanten Verbot der oben angeführten Pigmente würde damit auch die Ausübung dieser Kunst gefährdet werden, oder droht sogar zu verschwinden.
gez.
Mähnert Erich
Dipl.-Ing. (FH) Michael Dirks
Weitere Informationen unter www.savethepigments.com
Pingback: Tattoo-REACH Verordnung 2022 - Fragen und Antworten
Pingback: Wie kam es zum EU-weiten Tätowiermittel-Verbot?
Pingback: Tattoo und PMU im MRT - Die Rheinland-Studie
Pingback: Verbot von Tattoo-Farbpigmenten gefährdet EU-weit 200.000 Arbeitsplätze
Sollte die Petition nicht zum erwünschten Erfolg führen, gibt es noch die Möglichkeit, sich beim europäischen Gerichtshof, das Recht einzuklagen, sich die betroffenen Farben unter die Haut stechen zu lassen
Hi Lisa, danke Dir für Deinen Kommentar hier bei uns im Blog. Was den „Erfolg“ der Petition betrifft, so ist es extrem bemerkenswert, wie viele sich bereits am Thema „Pigmentverbot“ auf den EU-Petitionsseite beteiligt haben. Aktuell (Stand 22.09.21) stehen wir hier bei 70.000 Stimmabgaben für die Gute Sache. Das ist ein Einhorn!! Übrigens auch und vor allen Dingen aus Sicht der EU-Kommission. Sowas haben die noch nie gesehen seit ihrer Gründung. Nur mal als Hinweis. Was Deinen Vorschlag betrifft, sein Recht sich Farbe unter die Haut stechen zu lassen, vor dem Europäischen Gerichtshof einzuklagen, so müssen wir Dir mitteilen, dass das so nicht möglich ist. Es gibt aber andere Mittel und Wege, die wir hierzu gehen können und auch werden. Die Europäischen Tätowierer-Verbände und auch wir arbeiten daran. Schlussendlich geht es ja darum, Euch als Verbraucher und Tattoo-Kunden gesundheitlich zu schützen. Leider ist das aktuell nach REACH-Vorgaben nicht so einfach zu gewährleisten bzw. könnten deren Vorgaben dazu führen, dass es ungesunder wird als es aktuell ist.
Super infos, danke!
Habe natürlich schon vor einiger Zeit die Petition unterschrieben.
Wie lange können denn die Leute diese noch unterschreiben?
(noch) bunte Grüße
Danke Dir Moe, nicht nur für Deine Stimme für die gute Sache, sondern vor allen Dingen für die extrem gute Frage!!
Da Michel und Erich am Dienstag, 23. März 2021 um 17:15Uhr den Gesprächstermin vor dem zuständigen EU-Ausschuss haben, nehmen wir an, dass bis zu diesem Zeitpunkt die eingegangenen Unterstützer-Stimmen gezählt werden. Die Petitions-Website der EU gibt über eine mögliche Frist leider keine genauen Auskünfte.
Also TOP und DANKE Moe!!
Viele Grüße
Kleine Aktualisierung zu Deiner Frage Moe: So wie es aussieht, will der EU-Petitionsausschuss die Möglichkeit der Stimmabgabe weiterhin offen lassen. Und wenn wir Erich Mähnert richtig verstanden haben, dann handelt es sich nach aktueller Stimmenanzahl von rd. 50.000 Unterstützern um die erfolgreichste und je gemessene Petition seit bestehen des EU-Parlaments!!
Bitte lasst uns unsere Farben!
Hi liebe Lisa, an uns soll’s dabei nicht liegen. Ganz im Gegenteil!! Wir wünschen uns eine kompetente Auseinandersetzung mit dem Thema Pigmente in Tätowiermitteln und Permanent Make-up Farben. Unterstütze also gerne die gute Sache und gib der EU-Petition Deine Stimme, damit auch Dein Wunsch hier eine Chance hat. Danke und viele Grüße.
Anbei nochmal der Link: https://www.europarl.europa.eu/
Bitte lasst die Farbpigmente zu ♥️
Hi liebe Miriam, das liegt leider nicht an uns, sondern an den zuständigen Behörden und Institutionen. DU kannst bei der Sache aber helfen, indem Du der Petition hier Deine Stimme gibst. Jede Stimme zählt und unterstützt die gute Sache!!
Anbei nochmal der Link: https://www.europarl.europa.eu/
Ich bin auch auf jedenfall für die wieder Freigabe der Tattoofarben.
Danke Dir Jennifer für Deinen Kommentar zu unserem Blog-Beitrag. Wir können dazu nur herzlichst empfehlen, sich über die EU-Petitionsseite mit zu registrieren und eine Stimme abzugeben. Jede Stimme zählt und hilft und dauert nur ein paar Minuten!!
Danke!!
Anbei nochmal der Link: https://www.europarl.europa.eu/
Ich bin für die wieder Freigabe der Tattoofarben aber für Kontrollen das auch nur EU genormte Farben verwendet werden.
Hallo Heiko, danke Dir! Wenn Du helfen möchtest, dann gib der Petition herzlich gerne Deine Stimme, denn jede Stimme zählt und hilft!!
Anbei für Dich nochmal der Link: https://www.europarl.europa.eu/