Piko vs. Nano – Quantensprung der Lasertechnik für die Tattooentfernung?

Nach Auswertung einer der letzten Befragungen rund um das Thema Tätowierung und wie man sie entfernen kann, wird in dermatologischen Fachkreisen davon ausgegangen, dass gegenwärtig mehr als eine halbe Million Menschen auf ihre gestochenen Hautbildchen lieber verzichten oder sie verändern würde. Aus verschiedenen Gründen möchten 5-6 % nach 10-15 Jahren ihr Tattoo loswerden, was heute dank moderner Lasertechnik leichter zu realisieren scheint als in der Vergangenheit.

Eines der weltweit anerkanntesten Laserinstitute – Die Laserklinik-Karlsruhe

Prof. Dr. med. Christian Raulin aus Karlsruhe behandelt seit vielen Jahren in seiner dermatologischen LASERKLINIK-KARLSRUHE bei Patienten verschiedenste Arten von Tätowierungen mit unterschiedlichen Lasersystemen. Über seine jahrelange Erfahrungen im Umgang mit diesen Lasersystemen und die jüngsten Entwicklungen zu Tattoos, der Laser-Dermatologie und der wachsende Nachfrage in der Laserbehandlung, sprach Prof. Raulin mit DocTattooentfernung.

In jungen Jahren tätowiert – schon bald bereut

Das Geweih, das leider immer noch den Rücken vieler Damen verunziert, ist nur ein Beispiel für die Ausmaße, die das Tätowieren annehmen kann. Viele junge Menschen lassen sich alles Mögliche auf die Haut tätowieren, aber meist dauert es gar nicht lange und sie bereuen diesen Schritt. Denn außer dem berühmt-berüchtigsten Geweih können den Betroffene auch noch ganz andere Tattoos auf den Wecker gehen. Bei vielen Betroffenen geht das sogar so weit, dass ein regelrechter Leidensdruck entsteht. Die Tattoo müssen weg und nach deren Entfernung folgt eine fachgerechte Narbenbehandlung, denn mit der bloßen Entfernung der Tattoos ist es leider nicht getan. Insbesondere bei sehr alten, sehr großflächigen oder sehr bunten Tattoos muss länger und intensiver nachbehandelt werden. In jungen Jahren tätowiert und schon bald bereut – da ist es an der Zeit, für Abhilfe zu sorgen.

Weltneuheit: TattooMed® LASER AFTERCARE revolutioniert die Pflege laserbehandelter Haut

Die Entwicklung modernster dermatologischer Lasersysteme eröffnet neue Möglichkeiten, unterschiedliche Hautmakel mit energiereichem Licht dauerhaft zu entfernen. Doch eine Laserbehandlung bedeutet oft auch einen Eingriff in den menschlichen Körper und seine Haut – Rötung, Schwellung, Juckreiz und Krustenbildung können im Anschluss an die Behandlung auftreten. Die gelaserten Hautareale sind vorübergehend äußerst empfindlich und bedürfen einer besonderen Pflege:

Erster Picosekunden-Laser zur Tattooentfernung jetzt auch in Berlin!

Für viele Berliner eine gute Nachricht: Alle, die bislang hunderte von Kilometern gependelt sind, um sich mit einem Pico-Laser ein ungeliebtes Tattoo entfernen zu lassen, können sich jetzt die langen Wege sparen. Ab August 2015 bietet Dr. George Xydias, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie diese High-End-Laserbehandlung in seiner Berliner Praxis an.

Über die Professionalisierung der modernen Körperkunst

Es ist noch nicht allzu lange her, da galten Tätowierungen nicht als chic, sondern oft verrucht. Tätowiert wurde in Hinterhofbuden und im Souterrain der Hafenviertel (und im Kittchen). Standards bildeten sich freilich im Handwerk selbst aus und verhalfen der Tätowierung allmählich zur Geltung als Kunstform. Die Popularität stieg mit der Finesse der Tattoo-Artists, die kunstvolle Hautbilder wirklich zu stechen verstanden.

Tattoo-Tagung in Bochum 2015! Alles über Herkunft, Psyche, Stechen, Lasern & Gesundheit der Tätowierung

Auch im Jahr 2015 trifft sich die Tattoo-Branche mit der Medizin. Wir möchten Sie ganz herzlich zur Fortbildungsveranstaltung über die Ärztekammer Westfalen-Lippe am Samstag, den 07. Februar 2015 ins Hörsaalzentrum des katholischen Klinikums in Bochum (Ruhr-Universität Bochum) einladen. Die Ruhr-Uni in Bochum ermöglicht uns quasi schon traditionell als Initialgeber und Veranstalter der Tagung über das […]