Tätowierungen entfernen mit Laser und Ultraschall
0 Kommentare zu Tätowierungen entfernen mit Laser und Ultraschall Die TH Köln entwickelt daher zusammen mit dem Universitätsklinikum Essen und der Epimedic GmbH ein neues Verfahren, das die etablierte Laserentfernung mit Ultraschall
Studie: 37% haben schlechte Erfahrungen aufgrund ihrer Tattoos am Arbeitsplatz gemacht
0 Kommentare zu Studie: 37% haben schlechte Erfahrungen aufgrund ihrer Tattoos am Arbeitsplatz gemacht Eine kleine Blume am Knöchel, ein eleganter Pfeil am Handgelenk, oder ein bunter japanischer Drachen als Full-Sleeve – Tattoos sind heutzutage so beliebt wie nie zuvor und das spiegelt sich auch im Berufsleben wider. Immer mehr Arbeitnehmer entscheiden sich für Tattoos. Tendenz steigend.
Nichtinfektiöse Unverträglichkeits-Reaktion auf Tätowierungen
0 Kommentare zu Nichtinfektiöse Unverträglichkeits-Reaktion auf Tätowierungen „Ein Drittel der Unverträglichkeitsreaktionen auf Tätowiermittel sind wahrscheinlich allergischer Natur.“ – Wer sich Fachwissen über Tattoo- und Permanent Make-up Farben und deren mögliche Reaktionen im menschlichen Körper aneignen möchte (gilt für Ärzte, Tätowierer und Tattoo-Träger gleichermaßen), dem empfehlen wir
Entfernung von Schmutz-Tätowierungen
0 Kommentare zu Entfernung von Schmutz-Tätowierungen Nach Prof. Dr. Peter Altmeyers Definition in seiner gleichnamigen Online-Enzyklopädie (Springer-Medizin), handelt es sich bei Schmutztätowierungen, (Schwarz-) Pulvereinsprengung oder sogenannten Traumatic Tattoos um Einbringungen von Schmutz- und Staubpartikeln in die Haut, hervorgerufen durch Auto-, Fahrrad- und Motorradunfälle o.ä..
Tattoos im Sommer: Unvergängliche Urlaubssouvenirs
0 Kommentare zu Tattoos im Sommer: Unvergängliche Urlaubssouvenirs Unser Netzwerk-Dermatologe und Laser-Spezialist Dr. Dr. Hans Bayer, Oberarzt an der Universitätsklinik Freiburg und Inhaber einer eigenen Laser-Praxis, im Interview mit Diana Ringelsiep und Dirk-Boris Rödel für das TätowierMagazin.
Deutschland: Aktuelle gesetzliche Vorgaben an Laserschutz und Fachkunde
0 Kommentare zu Deutschland: Aktuelle gesetzliche Vorgaben an Laserschutz und Fachkunde 1960 erstmals technisch umgesetzt, gelten Laser heute als vielseitig einsetzbare Geräte – ebenso zu finden in Industrie und Labor wie in der Medizin und Kosmetik. Wer einen Laser betreibt und anwendet, muss bestimmte gesetzliche Vorgaben hinsichtlich des Arbeits- und Unfallschutzes sowie der notwendigen fachlichen Qualifikation beachten. Welche Gesetze in Deutschland, insbesondere bei der Laseranwendung am Menschen, einzuhalten sind, darüber klärt Daniela Schädel von der Laseraplikon GmbH auf – einem zertifizierten Unternehmen, das spezialisierte Laserschutzkurse für Anwender von medizinischen Lasern anbietet.
Interview mit der tätowierten Laserärztin Dr. Petra Hirtler aus Wien
0 Kommentare zu Interview mit der tätowierten Laserärztin Dr. Petra Hirtler aus Wien Ärztin für Allgemeinmedizin und ästhetische Medizin Frau Dr. med. univ. Petra Hirtler behandelt seit 5 Jahren Patienten verschiedenste Arten von Hautmakeln und Tätowierungen mit unterschiedlichen Lasersystemen. Über ihre Erfahrungen im Umgang mit diesen Lasersystemen und die jüngsten Entwicklungen zu Tattoos, der Laser-Dermatologie und der wachsenden Nachfrage zu Laserbehandlung in Österreich, sprach Frau Dr. Hirtler mit DocTattooentfernung. Und Sie weiß wovon Sie spricht, wenn es um bunte Kunst in ihrer eignen Haut geht.
Schweiz: Tattooentfernung auch für Nicht-Mediziner weiterhin möglich
0 Kommentare zu Schweiz: Tattooentfernung auch für Nicht-Mediziner weiterhin möglich Das schweizerische Bundesamt für Gesundheit (BAG), Direktionsbereich Verbraucherschutz, Sektion nichtionisierende Strahlung und Dosimetrie hat im Zuge notwendiger Maßnahmen zum Schutz vor unsachgemäßer Anwendung von Geräten mit nichtionisierender Strahlung und Schallwellen neue Regeln in der V-NiSSG konkretisiert. Diese hat der Bundesrat am 27. Februar 2019 gutgeheissen, womit das Gesetz und die Verordnung am 01.Juni 2019 in Kraft treten.
ECTP 2019 4th European Congress on Tattoo and Pigment Research
0 Kommentare zu ECTP 2019 4th European Congress on Tattoo and Pigment Research Um es mit den Begrüßungsworten von Tagungspräsidenten Dr. Maurice Adatto zu sagen: „Dieser Kongress ist ein wichtiger Schauplatz für alle, die sich mit dem Thema Tätowierung beschäftigen, um von Angesicht zu Angesicht zu diskutieren, sich kennenzulernen, sich auszutauschen und den Puls der Tattoo-Welt zu fühlen.“
Tattoo-Gipfel 2. Runde im Deutschen Bundestag (CDU/CSU)
1 Kommentar zu Tattoo-Gipfel 2. Runde im Deutschen Bundestag (CDU/CSU) Und wieder einmal gaben sich die Tattooverbände BVT, DOT und ProTattoo am 13. März 2019 gemeinsam mit der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Initiatorin des Tattoo-Gipfels, Frau Gitta Connemann im Bundestag die Ehre. Voll motiviert und auf einer Linie setzten sie sich im politischen Fachgespräch zum Thema Berufszugangsregelung für Tätowierer/innen für die gute Sache ein.