Urlaubsmitbringsel Hepatitis – Risiken beim Tätowieren

Urlaubsmitbringsel Hepatitis – Risiken beim Tätowieren
Gesundheit Tätowierung Tattooentfernung

Eine Tätowierung, die damals u.a als rituelles und magisches Symbol zum Schutz vor Krankheiten dienen sollte, ist in der heutigen Zeit oftmals Auslöser dieser. Urlaubsmitbringsel Hepatitis-C ist eine davon. Sie bezeichnet eine Entzündungserkrankung der Leber und kann zahlreiche Ursachen haben. (lesen Sie hierzu auch: www.hepatitis.de) Daten einer Studie des Robert-Koch-Instituts aus den letzten Jahren haben ergeben, dass bei 11 Prozent der an Hepatits-C erkrankten Menschen eine Tätowierung der ursprüngliche Risikofaktor war. In leichter und unbeschwingter Urlaubsstimmung setzen sich viele Menschen unbedacht einem hohen Risiko aus. Sie lassen sich von günstigen Angeboten örtlicher Tattoo-Studios ohne ausreichende Hygienestandards locken.

Ursprüngliche Tätowierungen (gen.: tatau) wurden von polynesischen Körperkünstlern traditionell mit einem Tätowierkamm in die Haut geschlagen. Im Zuge der steigenden Nachfrage nach den Körperverzierungen und der darauf folgenden Entwicklung moderner Tätowiermaschinen, erhöhte sich die Gefahr von Infektionen.

Hygiene-Standards werden in Urlaubsländern oft vernachlässigt.

Aus Kosten- und Zeitgründen werden Instrumente nicht ausreichend oder gar nicht sterilisiert. Desinfektionsmittel und Einwegmaterialien wie Handschuhe oder Rasierklingen werden eingespart oder mehrmals verwendet. Geschultes Personal ist in vielen Straßen-, Strand- und Hinterhof-Studios nur selten anzutreffen.

Durch das Eindringen der Tätowiernadeln in die Haut werden zwangsläufig Wunden verursacht. Hierdurch werden kleinste Blut- oder Serumtröpfchen, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind, als Krankheitserreger von Kunde zu Kunde weiter geben. Doch auch der Tattoo-Künstler selbst setzt sich durch Verletzungen an seinen Händen und mangelndem Hygieneschutz dem Risiko aus sich einen Virus einzufangen und auf seine Kunden zu übertragen. 

Eine US-amerikanische Studie mit rund 3900 Befragten (mit und ohne Hepatitis-C Erkrankung) hat ergeben, dass die Tätowierung statistisch zum Hauptrisikofaktor für eine Hepatitis-Infektion zählt. Daraus resultiert die Diskussion in den USA, Patienten die ein Tattoo besitzen grundsätzlich vorab auf Hepatitis zu untersuchen. Egal mit welchen Symtomen und Beschwerden Sie in der Praxis oder Klinik landen.

Wie kann man sich gegen Infektionsrisiken beim Tätowieren schützen?

Informieren Sie sich zuerst über die einwandfreien hygienischen Begebenheiten des Tattoo-Studios. In Deutschland ist die gesetzlich bindende Hygieneverordnung Grundvoraussetzung für das Betreiben eines Tattoo-Studios. Aber auch Frisöre, Fußpfleger und Kosmetiker finden hierin ihre Leitlinien. Zur Orientierung finden Sie frei einsehbar die Hygiene-Anforderungen für Tätowierer & Piercer des AWMF im Internet. Gefeiht sind Sie vor der Infektionsgefahr weder in Deutschland, noch im Urlaubsparadis. Es macht aber einen riesigen Unterschied, ob Sie sich am Strandparkplatz von einem Melonenverkäufer ohne Einweghandschuhe, oder vom Profi-Tätowierer im vollausgestatteten Studio pieksen lassen.  

Wir können Ihnen nur raten, sich am Urlaubsort drei Mal mehr Gedanken zum vermeintlich traditionellen Souvenir zu machen. Sicherlich werden Sie mit finanziell sehr günstigen Angeboten gelockt. Nur ist es den Preis wert? Im Zweifel suchen Sie sich vor Ort ein Motiv aus und lassen es sich vom Profi im Studio Ihres Vertrauens stechen. Dann können Sie immer noch sagen, das Tattoo sei ein Mitbringsel.

Was für den Tätowierer gilt, sollte auch Standard für den Lasertherapeuten sein!

Praxis- und Klinikhygiene ist seit längerem schon ein großes Thema in der Bevölkerung und den Medien. Zum Schutz vor Infektionen gilt aber Gleiches wie beim Tätowieren. Hygiene ist das oberste Gebot. Um ein Tattoo erfolgreich wieder zu entfernen, wird ein hochenergetischer Laserstrahl eingesetzt. Dieser zerlegt die eingekapselten Farbpigmente in der Haut mithilfe eines kurzen Lichtimpulses. Hierbei wird so viel Energie frei gesetzt, dass es teilweise u.a. zu minimalen offenen Wunden und Blutungen in der Haut und derer Oberfläche kommen kann.

Eine Infektionsgefahr besteht also auch hier für beide Seiten, Tattooträger und Lasertherapeut. Achten Sie auf die Hygienestandards. Die in einer Arztpraxis sind verständlicher Weise um ein Vielfaches höher, als beim Laserstudiobetreiber um die Ecke. Die „Verordnung zur Regelung der Hygiene in medizinischen Einrichtungen“ finden Sie als Beispiel hier.

Einige Laserstudios hingegen zeichnen sich mit einer Hygienezertifizierung aus. Diese wird aber nur jährlich und auf eigene Initiative des Studiobetreibers hin kontrolliert.

Wir raten Ihnen daher die Lasertherapie vom ausgebildeten Mediziner durchführen zu lassen. Er kennt sich mit Infektionsgefahren bestens aus und kann im Zweifel mit Gegenbehandlungen weiter helfen.

Quellen:

Dhalla S et al.: 136 Strong association between tattoos and hepatitis C virus infection: A multicenter study of 3871 patients. AASLD 2007, Abstract 136  

Epidemiologisches Bulletin des Robert-Koch-Instituts 20/2009