Das TAGU-Syndrom > Tattoo-assoziierte Granulome mit Uveitis
0 Kommentare zu Das TAGU-Syndrom > Tattoo-assoziierte Granulome mit Uveitis Das TAGU-Syndrom klingt erstmal lustig nach einem samstäglichen Kaufrausch-Anfall im Euro-Billig-Markt. Ist es aber leider nicht. Die Abkürzung beschreibt Tattoo-assoziierte Granulome mit Uveitis, was eine sehr seltene entzündliche Reaktion ist, die nach dem Stechen einer Tätowierung auftreten kann. Diese Erkrankung zeigt sich typischerweise durch granulomatöse (knötchen- oder körnchenförmige) Hautveränderungen in Tattoo-Arealen.
NAKO-Projekt: Tattoo inK forscht an Langzeitfolgen von Tätowierungen
0 Kommentare zu NAKO-Projekt: Tattoo inK forscht an Langzeitfolgen von Tätowierungen Im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie untersucht das Forschungsprojekt Tattoo inK, ob Tätowierungen das Risiko für Krebserkrankungen erhöhen können. Anlässlich des heutigen „World Tattoo Day“, geben Frau Dr. Lena Koch-Gallenkamp, Projektleiterin von Tattoo inK und Dr. Dipl. Psych. Milena Foerster, wissenschaftliche Leiterin von Tattoo inK Einblicke in die Ziele, Methoden und Perspektiven dieser Studie.
Risiko von Tätowierungen – Was steckt tatsächlich in Haut und Körper?
2 Kommentare zu Risiko von Tätowierungen – Was steckt tatsächlich in Haut und Körper? Über Risiken von Tätowierungen wird viel spekuliert. Die Forschungsarbeit an Pigment, Tätowierfarbe, möglichen gesundheitlichen Folgen nimmt stetig zu. Doch was steckt da nun eigentlich wirklich in der Haut und dem Körper? Die Tat_BioV Studie vom BfR gibt ein paar erstaunliche Antworten.
Ratgeber: Umgang mit neuen Verboten von Tattoofarben. Was Tattoo-Studios und Händler wissen müssen.
0 Kommentare zu Ratgeber: Umgang mit neuen Verboten von Tattoofarben. Was Tattoo-Studios und Händler wissen müssen. Seit Inkrafttreten der Tattoo-REACH kommt es durch eine strenge Marktüberwachung immer wieder zu Tattoofarbenverboten. Dieser Ratgeber gibt nun eine Anleitung, wie man korrekt vorgeht, wenn neue Tattoofarben über das europäische Schnellwarnsystem RAPEX gemeldet werden. Gemeinsam erstellt mit MUROSTAR – Tattoo & Piercing Supply.
Tattoo-REACH: Was hat die strenge EU-Regulierung aus Sicht der Allergologie bisher gebracht
0 Kommentare zu Tattoo-REACH: Was hat die strenge EU-Regulierung aus Sicht der Allergologie bisher gebracht Es ist nicht mehr lange hin, da jährt sich am 04.01.2025 die allseits bekannte Tattoo-REACH EU-Verordnung schon zum 4. Mal. Die Zeit rennt aber auch, wenns Spaß macht. Die gute Nachricht vorweg: Unsere Welt ist in den vergangenen Jahren, trotz strenger REACH-Regulierung, noch ein bisschen bunter geworden.
Spaniens Tätowierer streiten mit ihrer Gesundheitsbehörde AEMPS
0 Kommentare zu Spaniens Tätowierer streiten mit ihrer Gesundheitsbehörde AEMPS Spanische Tattoo-Künstler streiten mit ihren Gesundheitsbehörden über die zusätzlichen Sicherheitskontrollen für Tätowierfarben nach Tattoo-REACH. Ein Interview in der EL PAÍS mit der Unión Nacional de Tatuadores y Anilladores Profesionales (U.N.T.A.P.) und weiteren.
Antrag auf Klage gegen die EU-Kommission zur Tattoo-REACH
0 Kommentare zu Antrag auf Klage gegen die EU-Kommission zur Tattoo-REACH Frankreich, 19. August 2024 – bereits Ende April 2024 hatte der französische Tätowierer-Verband Syndicat National des Artistes Tatoueurs et des professionnels du tatouage S.N.A.T. gemeinsam mit seinem Vorsitzenden Cyril Auville (Tin-Tin) und ihrem vertretenden Rechtsanwalt Fabrice Di Vizio Antrag auf Klage gegen die EU-Kommission beim Gericht der Europäischen Union eingereicht.
Nachweis von (an)aeroben Bakterien in Tätowierfarben (USA)
0 Kommentare zu Nachweis von (an)aeroben Bakterien in Tätowierfarben (USA) Anfang Juli 2024 veröffentlichte das Journal of Law and Bioscience einen Essay mit dem Titel „Die dringende Notwendigkeit einer FDA-Regulierung von Tätowierfarben“. Verfasst aufgrund einer kurz vorher im Journal der American Society for Microbiology ASM veröffentlichten Studie über den „Nachweis von anaeroben und aeroben Bakterien bei handelsüblichen Tattoo- und Permanent Make-up Farben“ (Sunghyun Yoon et al.)
Die Tattoo-REACH wiegt schwer wie Blei
0 Kommentare zu Die Tattoo-REACH wiegt schwer wie Blei Die Französische Nachrichten-Sendung Allo Docteurs veröffentlicht eine von der DGCCRF ausgerufene Warnmeldung über zwei im EWR erhältliche Tätowierfarben.
Weltkongress der Tattoo-Forschung 2023: Zukunftsweisendes Branchen-Event in Wien
0 Kommentare zu Weltkongress der Tattoo-Forschung 2023: Zukunftsweisendes Branchen-Event in Wien Österreich hat schon bisher eine überaus aktive Rolle bei der Diskussion und Kritik an der REACH-Verordnung gespielt, welche die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe in der EU regelt. Erich Mähnert, einer der Initiatoren der EU-Petition „Save the Pigments“ und Tätowierer in Wien sowie Berufsgruppensprecher, holte den Kongress der European Society for Tattoo and Pigment Research (ESTP) in die Hauptstadt. Die ESTP ist eine treibende Kraft in der Erforschung und Förderung von sicheren Tätowier- und Permanent Make-up-Produkten.