Im August 2022 trafen sich tausende Chemie-Experten zur Herbst-Tagung der American Chemical Society auch um über Tätowierfarben zu sprechen!
Valerie Lohner, PhD Studentin vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) et al., haben sich mit Ihrer kürzlich veröffentlichen Rheinland-Studie der „Sicherheit von Tätowierungen, Permanent-Make-up und medizinischen Implantaten in der bevölkerungsbezogenen 3T-Magnetresonanz-Hirnbildgebung angenommen
Berlin. Am 14. Oktober 2021 veröffentlichte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine Stellungnahme mit dem Titel „Tätowiermittel: Mindestanforderungen und Prüfmethoden“ unter Nr. 031/2021.
Es geht in die nächste Runde zur Rettung der beiden Tattoo-Pigmente Blue 15:3 und Green 7. Hierfür wird jede Hilfe benötigt. Von jedem/-er Einzelnen!!!
Die EU-Kommission hat am 14. Dezember 2020 einen wichtigen Schritt unternommen, um die Gesundheit der EU-Bürger vor gefährlichen Chemikalien zu schützen. Dieses Mal geht es um Pigmente und Stoffe, die bei der Herstellung von Tätowiermitteln und Permanent Make-up verwendet werden.
Edding eröffnet sein erstes eigenes Tattoostudio in der Innenstadt, in dem ab dem 1. Oktober 2020 im Rahmen eines eigens konzipierten Sicherheits- und Hygienekonzeptes die neuartigen und EU-konformen edding Tattoofarben „made in Germany“ verwendet werden.
Tattoo-Pigment blau & grün – Übergangsfrist von 2 Jahren bis zum Verbot? Die ECHA hat geprüft, wie Tätowierfarben sicherer gemacht werden können
Man geht aktuell davon aus, dass rund 12% der EU-Bürger mindestens ein Tattoo in Ihrer Haut tragen. Um es genauer in Zahlen auszudrücken, bedeutet dies, bei 28 Ländern und 513.000.000 Unionsbürgern, sind es rund 55 Millionen die eine oder mehrere Tätowierungen in der Haut tragen. Doch sind Tattoo-Farben auch sicher in der EU?
Es droht ein Verbot von existenziellen Pigmenten für Tätowiermittel. Hierdurch würden ca. 66% der Tattoofarben vom europäischen Markt verbannt. Alle detaillierten Informationen zu diesem Sachverhalt wurden äußerst umfangreich und verständlich auf der Website www.tattoofarben.info bereitgestellt.
Ergebnisse zur Forschung bei der Tattooentfernung wurden bereits am 5. August 2015 in der zur Nature Publishing Group gehörenden Zeitschrift Scientific Reports (DOI: 10.1038/srep12915 1) veröffentlicht. Das BfR weist auf seiner Webseite zudem bereits seit 2004 auf mögliche gesundheitliche Risiken durch Tätowierungen und spezielle Entfernungsmethoden hin. Ein englischsprachiger Übersichtsartikel dazu wurde vor kurzem in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift The […]