Tattoo-Forschung: Warum bleibt ein Tattoo in der Haut?

Tattoo-Forschung: Warum bleibt ein Tattoo in der Haut?
Gesundheit Tätowierung

Es war die Nachtigall und nicht die Lerche. Die aktuelle Tattoo-Forschung besagt: Beim Tattoo ist es wohl ausgerechnet die Makrophage (große Fresszelle), die sowohl für die Farbspeicherung einer Tätowierung verantwortlich ist, als auch für die  Entfernung und Abtransport der vom Laser zertrümmerten Pigmente.

Neue Erkenntnisse aus der experimentell-medizinischen Forschung

Was sind Makrophagen? Als Müllmänner des Körpers bereiten sie abgestorbene Zellen, Bakterien und Fremdkörper für den Abtransport des Zellmülls oder Bakterien & Co. durch das Lymphsystem vor. Sie nehmen auch die Farbpartikel der Tätowiermittel auf. Warum verschwindet ein Tattoo dann nicht im Zuge der Erneuerung der Haut, also nach ein paar Wochen?

Um im Bild zu bleiben: Hier fällt der Müllmann in den Farbeimer. Die Farbpigmente werden am Ort der Tätowierung von den Makrophagen aufgenommen – und diese werden damit selbst zum Träger der Farbpigmente. Was passiert nun, wenn ein gefärbter Makrophage seinerseits das Zeitliche segnet und sich auflöst? Seine Bestandteile werden vor Ort von einer Fresszelle der nächsten Generation aufgenommen und immer so weiter. Kurz gesagt erhält sich eine Tätowierung in einem ständigen Übergabeprozess der Pigmente von einer Fresszellengeneration zur nächsten. Bisher war die hautmedizinische Forschung davon ausgegangen, dass die Farbpigmente in einer anderen Zellgattung gespeichert würden, nur den Fibroblasten. Dem ist nicht so.

Die Immunologen Anna Baranska und Kollegen von der Aix Université Marseille und dem Pariser Institut Curie haben u. a. diesen Mechanismus in einem Tierversuch analysiert. Sie tätowierten die Schwänze von Mäusen mit grüner Tätowierfarbe. Danach töteten sie die Fresszellen durch die Injektion von Diphterietoxin in den Mäuseschwänzen ab. Die Tätowierung verblasste zunächst, gewann aber im Laufe von 90 Tagen wieder an Farbintensität durch neu gebildete Makrophagen. Das eröffnet völlig neue Perspektiven auf die Frage, wie man effektiv Tätowierungen entfernen könnte. Mit weitreichenden Konsequenzen hinsichtlich der Überlegung, welche Behandlungsalternativen sich ergeben und wer solche Behandlungen durchführen dürfte.

Bildausschnitt: Zyklus von Fressen, Freigabe nach medikamentöser Behandlung und erneutem Fressen.

Quelle: Baranska et al. 2018.

Lasern oder medikamentös behandeln? Oder kombiniert?

Diese Experimente eröffnen nicht nur neue Einsichten in die Vorgänge in der Haut, die einem Tattoo die bekannte Beständigkeit geben. Es zeigt sich auch, dass eine medikamentöse Behandlung – systemisch, von innen also – Tattoos zumindest zusetzen kann. Indem man die Pigmente tragenden Makrophagen abtötet. Die Beobachtungen des Zyklus von Fressen, Freigabe nach medikamentöser Behandlung und erneutem Fressen im Mausmodell sind nicht einfach auf den Menschen zu übertragen. Jedenfalls betonen das die Forscher. Dazu stehen weitere Untersuchungen aus.

Freilich knüpfen die Forscher und Forscherinnen an ihre Befunde die These, dass zukünftig Tätowierungen mit medikamentöser Unterstützung entfernt werden könnten. Da die Farbpigmente nach der Zerstörung der Fresszellen an Ort und Stelle verbleiben, bis neue Fresszellen sie aufnehmen, müsste eine solche Behandlung außerdem beinhalten, dass die Farbpigmente aus der Dermis über die Lymphgefäße abgeführt werden. Damit würde das Tattoo dauerhaft verschwindet.

Hier kommt der Laser ins Spiel. Durch ihn werden die Farbpigmente in kleinere Partikel verwandelt, die dann über das Lymphsystem aus der Hautschicht verschwinden. Es verhält sich so, dass dafür ebenfalls die Fresszellen verantwortlich sind, die die nun vom Laser zerkleinerten Pigmentpartikel aufnehmen. Die Möglichkeit einer Kombination aus Fresszellen tötenden Medikamenten und dermatologischer Laserbehandlung wird dann auch seitens Baranska und Kollegen in Aussicht gestellt:

»Considering the long duration needed for the reconstitution of the pool of dermal macrophages and the recapture of the whole released pigments, tattoo removal can be likely improved by combining laser surgery with the transient ablation of the macrophages present in the tattoo area. As a result, the fragmented pigment particles generated by using laser pulses will not have the possibility to be immediately recaptured, a condition increasing the probability of having them drained away via the lymphatic vessels.« (Baranska et al. 2018)

Und genau hier setzt jetzt unsere Überlegung an

Damit ein Makrophage Tattoopigmente ordnungsgemäß umfliessen, assimilieren und/oder abtransportieren kann, muss das Pigment/Fragment schon extrem klein sein. Ist der Pigmentpartikel zu groß, kann der Makrophage zwar den Partikel umfliessen, steckt aber wie der zu fette Dackel mit seinem Knochen in der Hundeklappe fest. Dem schlauen Dackel schreiben wir zu, dass er seinen Knochen irgendwann fallen lässt und sich befreit. Dem Makrophagen wird durch die Frankreich-Studie nun leider eine gewisse Form der Dummheit attestiert. Er behält mit dem Pigment die Backen voll bis er stirbt. Schlimmer noch, sein Nachfolger steht schon mit Pigment-Fressneid hinter ihm und folgt ins Perpetuum mobile

Auf jeden Fall eine extrem gute Studie, wie wir finden. Vor allen Dingen im Hinblick darauf, was die Laserbehandlung wahrscheinlich tatsächlich bewirkt. Und warum es immer zu mehreren Laserbehandlungs-Wiederholungen kommt, bis ein Tattoo komplett entfernt ist. Auch im Zusammenhang mit der Pikosekunden-Lasertechnik. Sie soll Pigmente mit ihrem photoakustischen Laser-Impuls in noch kleiner Fragmente zertrümmern können als herkömmliche Nanosekundenlaser. 

Sollte es irgendwann einmal, neben der etablierten Laser-Tattoo-Entfernung, eine Kombinationsbehandlung mit z.B. Diphterietoxin und Laser geben, die durch eine zeitweise Unterdrückung der Fresszellenaktivität die Lasertherapiezeit verkürzt, so wäre die Behandlung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten ausschließlich den Medizinern vorbehalten.

Spannendes Thema – wir bleiben dran! 

Literatur:

Baranska, Anna/Shawket, Alaa/Jouve, Mabel et al. (2018): Unveiling skin macrophage dynamics explains both tattoo persistence and strenuous removal, in: Journal of Experimental Medicine 2018. DOI: https://doi.org/10.1084/jem.20171608