Wir möchten Sie/ Dich ganz herzlich zu unserer Tattoo-Tagung 2021 einladen. Die virtuelle Fortbildungsveranstaltung mit dem Titel „Gesundheit und Zukunft der Tätowierung“ findet am 18. Juli 2021 erstmalig @web via Zoom statt.
Selina Maria Weiler, M.Sc. von der Abteilung für Experimentelle Psychologie der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg, ist mit ihren Kollegen der Frage nachgegangen: „Modifizieren Individuen ihren Körper, um einzigartig zu sein?“
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer Tätowierungen, Veganismus und Lebensmittelinfektionen: virtuelle Gespräche geben Einblicke in die BfR-Forschung. Pressemitteilung BfR/ Berlin 02. Juni 2021: Menschen entscheiden sich vor allem aus gesundheitlichen Gründen für eine vegane Ernährungsweise – wahr oder falsch? Anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) am 5. Juni 2021 prüft das Bundesinstitut für […]
Amsterdam (NL) April 2021: „Wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Tätowierung, kann es gar nicht genug geben“
Komplikationen können Herzentzündung auslösen. Herzstiftung informiert über Tätowierungen und wer darauf verzichten sollte
Bepanthen® ist eine der bekanntesten Wund- und Heilsalben der Welt. Seit 70 Jahren auf dem Markt, ist die Marke aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und in fast jeder Hausapotheke zu finden.
Goldnanopartikel in einem porösen Hydrogel werden als medizinische Sensoren unter die Haut implantiert. Sie wirken wie ein Tattoo, das Konzentrationsänderungen eines Arzneistoffs im Blut durch einen Farbwechsel anzeigt.
Bund und Länder haben am 04. März beschlossen, die aktuell geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis zum 28. März 2021 zu verlängern. In ihrem Beschluss betonen Bund und Länder, dass die Kontaktvermeidung das wesentliche Instrument im Kampf gegen die Pandemie bleibt.
Ein von der Bundesregierung veröffentlichter Stufenplan für die „übersichtliche und verständliche“ Planung für eine schrittweise Wiederöffnung verschiedener Teilbereiche
Seit Anfang des Jahres dürfen viele der seit Jahrzehnten in der gewerblichen ästhetisch-kosmetischen Anwendung befindlichen Geräte nur noch verwendet werden, wenn hierfür ein qualifizierter Fachkunde-Nachweis vorliegt. Dieser muss über Fortbildungen und Fachkunde-Seminare bis zum 31. Dezember 2021 erworben werden. Einige wenige dieser Anwendungen sind zudem nur noch Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.